Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Landschaftsbild aus der Flugperspektive mit Siedlungen, landwirtschaftlich genutzten Feldern und Wald

Programm Region gestalten

Unser Ziel: Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands herzustellen. Die Menschen sollen dort gut leben können, wo sie leben wollen. Dafür gilt es, bestehende Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und zu verhindern, dass sich bestehende Unterschiede verfestigen. So lässt sich Deutschland zukunftsfest und nachhaltig gestalten, sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt stärken.

Mit dem Programm Region gestalten fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Projekte speziell in ländlichen Räumen. Es unterstützt so die Entwicklung innovativer Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Finanziert wird Region gestalten aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+).

Hier gelangen Sie zur interaktiven Karte, wo Sie sich weitere Informationen zu den einzelnen thematischen Initiativen samt Modellvorhaben anschauen können.

Aktuelle Meldungen:

Projektstart: Better Promote 2.0 - besser beraten

Das Projekt "Better Promote 2.0 - gemeinsam besser zu Förderung beraten" knüpft an die Ergebnisse des Vorgängerprojekts Better Promote - mehr Serviceorientierung in der Regionalförderung an. Im Fokus steht die Optimierung von Förderberatungen. Mehr: Projektstart: Better Promote 2.0 - besser beraten …

Förderaufruf beendet: Transferregionen für Heimat 2.0 werden ausgewählt

Gesucht wurden bundesweit ländliche strukturschwache Regionen, die Interesse daran haben, von laufenden und fortgeschrittenen Heimat 2.0-Modellvorhaben und deren bereits entwickelten digitalen Lösungen und generierten Prozesswissen zu profitieren. Mehr: Förderaufruf beendet: Transferregionen für Heimat 2.0 werden ausgewählt …

Heimat 2.0 geht in die Fläche: Paten stehen fest

Die Heimat-2.0-Erkenntnisverbreitung schreitet voran. Für das Transfermodell wurden fünf Modellvorhaben als Patenregionen ausgewählt. Mehr: Heimat 2.0 geht in die Fläche: Paten stehen fest …

Die Abschlussveranstaltung des Projekts "Better Promote" fand am 08. September 2022 statt

Die Abschlussveranstaltung des Projektes „Better Promote" – Mehr Serviceorientierung in der Regionalförderung“ fand am 8. September 2022 in Berlin statt und konnte per Livestream im Internet verfolgt werden. Mehr: Die Abschlussveranstaltung des Projekts "Better Promote" fand am 08. September 2022 statt …

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend

Anmeldung Newsletter

Melden Sie sich hier zu unserem kostenlosen Newsletter an!

Newsletter abonnieren

Kommende Veranstaltungen

1. Bundeskongress "Tag der Regionen"

Am 14. Juni 2023 ist es so weit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress "Tag der Regionen" in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, Berlin

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich ein zur Konferenz des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“.

Einblicke

Mehr Einblicke

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend