Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Werkstattgespräch Smart City Zeitz

Datum:

Werkstattgespräch Smart City im Digitalisierungszentrum Zeitz
Quelle: Jenny Gräfe, Digitalisierungszentrum Zeitz

Zur Entwicklung von Strategien für eine Digitale Stadt ist die Einbindung aller Akteure und Akteurinnen essenziell. Die Stadt Zeitz hat sich auf diesen Weg begeben. In einem Werkstattgespräch des Digitalisierungszentrums Zeitz wurden mögliche Ansätze diskutiert.

Als einen ersten Schritt in Richtung Partizipation und Digitale Stadt organisierte das Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ) Ende April ein Werkstattgespräch Smart City/Smart Region, in dem mögliche Projekte für die Region Zeitz diskutiert wurden. Durch innovative digitale Lösungen in der kommunalen Infrastruktur, durch neue datenbezogene Dienstleistungen für Einwohnerinnen und Einwohner oder auch durch neue Formen der Partizipation soll die Lebensqualität in Zeitz und der umliegenden Region erhalten bzw. erhöht werden. Zum Start der Veranstaltung gewährten drei Sprecher Einblicke in bereits erfolgreich gestartete kommunale Digitalisierungsvorhaben: Bürgermeister Arno Jesse berichtete von der sächsischen Smart City/Smart Region Brandis/Partheland, Projektleiter Jan Bose stellte das Projekt „SMARTinfeld“ aus dem thüringischen Martinfeld vor und Steffen Grau lieferte Impulse als Initiator von The Things Network (TTN) Mitteldeutschland Community, ein Netzwerk zur Etablierung von LoRaWAN-Funktechnologien. Zu der sehr gut besuchten Veranstaltung fanden sich 46 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft ein. In lebendigen Diskussionen wurden eigene Ideen und Visionen entwickelt: Welches Ziel wird verfolgt? Welches sind die nächsten Schritte? Wer muss einbezogen werden? Worauf muss geachtet werden? Welche Faktoren müssen auf dem Weg zu einer Realisierung beachtet werden? Ergebnis: Die vier smarten Ansätze mit der größten Zustimmung waren Mobilität, ein Digitaler Regionalmarkt, eine Zeitz App und Digitale Bürgerservices – Dienstleistungen der Verwaltung. In einem nächsten Schritt werden diese, aber auch alle anderen smarten Ansätze durch eine Projektgruppe ausgewertet und geprüft, um dann ggfls. in eine Smart City Strategie für die Stadt einzufließen.

Alle Ergebnisse haben wir zusammengefasst und in einem Fotoprotokoll aufbereitet.

Hier können Sie Impressionen aus dem Werkstattgespräch ansehen.

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend