Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Wettbewerb für erfolgreich umgesetzte Mobilitätsprojekte – „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ (2023)

Datum:

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms Region gestalten den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ durch.

Mit dem Wettbewerb sollen bereits erfolgreich umgesetzte Projekte zur Stärkung aktiver Mobilität in ländlichen Räumen identifiziert werden, um das Engagement zu würdigen und die umgesetzten Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Projekte sollen den Fuß- und/oder Radverkehr stärken und optional mit einer Attraktivitätssteigerung öffentlicher Räume, intermodaler Verknüpfung und einer kommunikativen Begleitung verbunden sein. So können Gemeinden die Lebensqualität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner erhöhen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und den Umstieg vom Motorisierten Individualverkehr (MIV) hin zum Umweltverbund erleichtern.

Die Bewerbungsfrist zur Einreichung der Projektskizzen endete am 01. März 2023. Bewerben konnten sich Gemeinden und Kreise in ländlichen Räumen in Deutschland, deren Projekte zu einer Verbesserung der aktiven Mobilität beigetragen haben.

1. Stufe

Nach formaler Prüfung werden die eingereichten Projektskizzen bis Mai 2023 durch eine Fachjury bewertet. Die Bewertung erfolgt anhand eines Punktesystems und einer Bewertungsmatrix. Hierauf folgt die Auswahl der 20 besten erfolgreich umgesetzten Projekte anhand der vergebenen Punktezahl. Alle Skizzeneinreicher werden im Mai 2023 darüber informiert, ob sie im Rahmen des Wettbewerbes ausgewählt worden sind oder nicht.

2. Stufe

Die ausgewählten Gewinnerinnen und Gewinner werden im Mai 2023 aufgefordert, ihr Projekt genauer vorzustellen und eine anschauliche Beschreibung mit Kurzzusammenfassung der Ziele und des Lösungsweges sowie der Wirkungen und des Nutzens in einer detaillierten Projektdokumentation inkl. der Darstellung der Arbeits- und Projektphasen zu erstellen. Herausgestellt werden sollen auch kritische Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung und Herausforderungen während der Umsetzung. Die Einreichung der ausführlichen Projektdokumentationen erfolgt bis zum 17. Juli 2023. Nach Prüfung der eingereichten Projektdokumentationen werden die 20 Gewinner endgültig bestimmt.

Die ausgewählten 20 Projekte erhalten jeweils 5.000 Euro und werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung des Wettbewerbes voraussichtlich im September 2023 vorgestellt und ausgezeichnet. Zeitgleich werden alle Gewinnerbeiträge des Wettbewerbes in dem Online-Naschlagewerk Mobilikon unter https://www.mobilikon.de veröffentlicht. Hierfür erstellen die Wettbewerbsgewinnerinnen und -gewinner auf Basis einer zur Verfügung gestellten Vorlage einen Projektsteckbrief, der dann auf Mobilikon veröffentlicht wird.

Kartografische Darstellung der Kreise und kreisfreien Städte die als ländliche Räume typisiert werden und damit zum Wettbewerb zugelassen sind.
Quelle: BBSR

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend