Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Hier finden Sie aktuelle Meldungen des ProgrammsRegion gestalten, aller thematischer Initiativen, der Modellvorhaben und der Forschungsprojekte.
Beachten Sie bitte auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter.
Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bietet für Kommunen, die nicht als Modellprojekte gefördert werden, ein umfassendes Beratungs-, Austausch- und Informationsformat an - Start Smart!
Am 20. und 21. März 2023 fand das vierte Fachtreffen des Wissensverbunds regionale Kultur online statt. Ein Schwerpunktthema war die Vorstellung der Ergebnisse der Evaluation in den drei Pilotregionen Emsland, Görlitz und Prignitz.
Die elf Modellvorhaben der Förderinitiative "Resiliente Regionen" haben ihre Arbeit aufgenommen und werden in den kommenden drei Jahren innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen entwickeln und umsetzen.
Brauchen Sie Hilfe bei konkreten Planungsentscheidungen zur regionalen Daseinsvorsorge? Das Datentool daviplan kann Sie dabei wirkungsvoll unterstützen.
Am 14. Juni 2023 eröffnet die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus.
Ein Modellprojekt zur ko-kreativen Gestaltung einer digitalen Ehrenamtsplattform - ein Everyday-Tool für alle Engagierten sowie Ortsgestalterinnen und Ortsgestalter.
Mit einem landwirtschaftlichen Nutzflächenanteil von über 70 Prozent fungiert das Altenburger Land innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland als Modellregion für Bioökonomie - ein Potential, welches kooperativ entwickelt wird.
Das BBSR führte ein Fachforum mit ausgewählten Vorhaben des Bundesprogramms Region gestalten durch, die in ihren Regionen unterschiedliche Maßnahmen zu Klimaanpassung und –schutz umsetzen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeichnet im Rahmen seines Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 besonders gelungene Mobilitätsprojekte aus.
Quelle: Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo) im BBSR
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms Region gestalten den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ durch.
Am 22.02.2023 fand von 10 Uhr bis 13 Uhr die Online-Infoveranstaltung zum Förderaufruf "Ergebnistransfer aus der Heimat 2.0-Initiative" statt. Die Präsentationsfolien finden Sie hier.
Haben sie Projekterfahrungen im Kontext von regionalen Transformationsprozessen? Im Rahmen des Bundeskongresses „Tag der Regionen“ des BMWSB im Juni 2023 können Sie diese im Rahmen einer eigenen Ausstellung präsentieren.
Gesucht wurden bundesweit ländliche strukturschwache Regionen, die Interesse daran haben, von laufenden und fortgeschrittenen Heimat 2.0-Modellvorhaben und deren bereits entwickelten digitalen Lösungen und generierten Prozesswissen zu profitieren.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben im Rahmen von Region gestalten den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgerufen.
Das Projekt "Interkommunale Förderscoutingplattform Nordfriesland" des Heimat 2.0-Modellvorhabens Viöl ist als eines von zwölf Projekten im Rahmen des Land.Voraus! Projektwettbewerbs 2022 ausgezeichnet worden.
Das Programm Region gestalten veranstaltete am 07.12.2022 seine dritte Wissenswerkstatt. Thema der Online-Veranstaltung war der Wissenstransfer in der Regionalplanung und -entwicklung sowie im Programm Region gestalten. Zu den Teilnehmenden zählten neben programminternen Personen auch externe Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Wie lässt sich Erfolg von Bürgerbeteiligung messen und welchen Nutzen ziehen Kommunen daraus? Diese Fragen bestimmten den ROGL-Workshop am 22./23. September im Labor Merseburg/ Schkopau/ Saalekreis.
Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, Kommunen und der Wissenschaft diskutierten auf der 4. Jahreskonferenz des „Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität“ (NaKoMo) am 8. und 9. November 2022 in Berlin und online über den Einfluss der Kommunikation auf dem Weg zu einer neuen Mobilitätskultur.
Das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk hat sich bei seinem 4. Treffen erstmals in Präsenz getroffen und die Aufgaben für das kommende Jahr besprochen.
Das Region-gestalten-Projekt Better Promote berichtet den kommunalen Wirtschaftsförderungen des Freistaats Thrüringen von seinen Handlungsempfehlungen für mehr Service in der Regionalförderung.
Am 10. November 2022 fand das zweite Fachforum „Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland: ein Mehrwert für Regionen und ihre Städte!“ mit über 120 Teilnehmenden statt.
Bereits seit September 2020 besteht das Digitalisierungszentrum Zeitz. Nun sprechen Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Erfahrungen und Eindrücke zum DZZ.
Zum 30. November 2022 wurde die erste Programmversion des Datentools für die regionale Daseinsvorsorgeplanung übergeben. daviplan 1.0 wird zunächst in ausgewählten Regionen ausprobiert.
Beim Brandenburger Pflegefachtag am 5. Oktober 2022 wurde der Leitfaden für kommunale Akteurinnen und Akteure „Pflege in ländlichen Räumen stärken" vorgestellt. Das Land Brandenburg hat im Bundesvergleich einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Pflegebedürftigen und viele ländlich geprägte Regionen. Der Leitfaden stieß daher auf reges Interesse.
Evaluationserkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe „Digitale Kulturbühne" geben Aufschluss über die Erfolgsbedingungen bei der Umsetzung des „Public-Viewings mit Kultur".
Die 2. Transferwerkstatt am 26./27. September 2022 in Hofgeismar (Hessen) stand ganz im Zeichen des Austausches zwischen den 15 Modellvorhaben anhand von spezifischen Handlungsfeldern.
Auf Einladung der Modellvorhaben Höxter und Kreis Lippe, Detmold, trafen sich am 22. und 23. September 2022 die Vertreterinnen und Vertreter der Modellvorhaben von Heimat 2.0 in Marienmünster und Detmold zur dritten Transferwerkstatt.
Das Digitalisierungszentrum Zeitz startet mit dem neuen Workshop-Format Makerspace Kids in den Herbst.
Quelle: Jenny Gräfe
Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit