Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Hier finden Sie aktuelle Meldungen des ProgrammsRegion gestalten, aller thematischer Initiativen, der Modellvorhaben und der Forschungsprojekte.
Beachten Sie bitte auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter.
Wie lassen sich bedarfsorientierte Pflegestrukturen in den Kommunen gemeinsam gestalten und stärken? Auf welche besonderen Herausforderungen treffen kommunale Akteure dabei in ländlichen und strukturschwachen Räumen? Welche Lösungsansätze gibt es bereits? Rund 350 Fachleute aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, dem Pflegesektor sowie der Wissenschaft diskutierten am 19. Januar 2022 auf einer Online-Fachtagung die Ergebnisse einer breit angelegten Studie, die das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragt hatten.
Bei „Aktive Regionalentwicklung“ stellen sich aktuell 18 Modellvorhaben den Herausforderungen ländlicher Regionen in Deutschland. Bei der Auftaktveranstaltung tauschten sie sich zu den strategischen Entwicklungskonzepten und –projekten aus. Dabei waren auch sechs „Nachrückerprojekte“, welche Anfang November starteten.
Eine neue thematische Initiative bereichert ab 2022 die Region gestalten Programmfamilie mit bis zu zehn neuen Modellvorhaben. Im Rahmen von „Resiliente Regionen“ fördern das BMI und das BBSR übergreifende Ansätze zur regionalen Resilienzsteigerung, welche Analysen, Strategien und deren Umsetzung und Kommunikation beinhalten.
Im Herbst dieses Jahres haben drei Forscherteams - zwei vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung und eins des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) - ihre Arbeit aufgenommen, um Strukturwandelprozesse in Deutschlands ländlichen Räumen zu untersuchen und politische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Das Datentool für die regionale Daseinsvorsorge heißt nun daviplan. In den letzten Monaten wurde ein Designkonzept für daviplan entwickelt und als Grundlage für die prototypische Umsetzung aller Nutzeroberflächen angewendet.
Seit dem 27. Oktober 2021 können sich erstmals Ordensgemeinschaften und Nachnutzer von Klöstern umfassend über die Herausforderungen bei der Transformation von Klöstern informieren.
Trotz Themenvielfalt viel gemeinsam – wie bringen wir die Projekte an den Start? Auf Einladung des Modellvorhabens kulturis trafen sich Ende November die Vertreterinnen und Vertreter der Modellvorhaben der ersten und zweiten Staffel von Heimat 2.0 erstmals persönlich in Einbeck, Südniedersachsen.
Am 1. und 2. Oktober 2021 lud das Digitalisierungszentrum Zeitz gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt zum Branchendialog „Pflege der Zukunft“ – #modernpflegen in die Franziskanerklosterkirche Zeitz.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeichnete im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam erfolgreich. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 Kooperationsprojekte aus.
Mit der Fachtagung am 19. Januar 2022 wird die Grundlagenstudie im Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Neue Erkenntnisse, die derzeit in einem 10-Punkte-Programm verdichtet werden, konnten insbesondere durch eine hohe Beteiligung der Landkreise an einer bundesweiten Online-Befragung sowie durch mehr als 50 Interviews in 10 Landkreisen gewonnen werden.
Am 30. September und 1. Oktober 2021 fand in Merzenich der erste Präsenz-Workshop der Initiative Regionale Open Government Labore unter dem Motto „Strukturwandel zum Anfassen" statt.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Dörfern, Städten und Regionen – ARD-Themenwoche rückt die Entwicklung ländlicher und städtischer Räumen in den Mittelpunkt.
Ein deutschlandweites Netzwerk entsteht, um in ländlichen, strukturschwachen Regionen Rahmenbedingungen, Projekte und Motivation zur positiven Entwicklung der regionalen Kultur zu stärken.
Bei der Auftaktveranstaltung waren über 20 Vertreterinnen und Vertreter aus sechs Kommunen aus ganz Deutschland vertreten.
Quelle: Cluster Projekte GmbH
Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit