Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen des Programms Region gestalten, aller thematischer Initiativen, der Modellvorhaben und der Forschungsprojekte.
Beachten Sie bitte auch unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter.

Modellvorhaben „Resiliente Regionen“ legen los!

Die elf Modellvorhaben der Förderinitiative "Resiliente Regionen" haben ihre Arbeit aufgenommen und werden in den kommenden drei Jahren innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen entwickeln und umsetzen.

Ein Schaubild, welches die Auswirkung der regionalen Strukturpolitik in Verbindung mit Ländlichen Räumen und ihrer Resilienz gegenüber Krisen veranschaulicht.

Geschafft: daviplan steht zum Download bereit!

Brauchen Sie Hilfe bei konkreten Planungsentscheidungen zur regionalen Daseinsvorsorge? Das Datentool daviplan kann Sie dabei wirkungsvoll unterstützen.

Ein Bildausschnitt der Software Daviplan, mit einem Landkartenausschnitt und einer Legende, die die Erreichbarkeiten beschreibt

Altenburger Land - Zukunftsthema "Bioökonomie"

Mit einem landwirtschaftlichen Nutzflächenanteil von über 70 Prozent fungiert das Altenburger Land innerhalb der Metropolregion Mitteldeutschland als Modellregion für Bioökonomie - ein Potential, welches kooperativ entwickelt wird.

Schaufenster-Tag Bioökonomie am 22. Februar 2023

Fachjury bewertet Wettbewerbsprojekte zur aktiven Mobilität

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeichnet im Rahmen seines Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ 20 besonders gelungene Mobilitätsprojekte aus.

Schriftzug "Wettbewerb. Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" auf grünem Hintergrund und eine Zeichnung einer Straße mit einem roten Bus, Fahrradfahrern und Bäumen

Förderaufruf beendet: Transferregionen für Heimat 2.0 werden ausgewählt

Gesucht wurden bundesweit ländliche strukturschwache Regionen, die Interesse daran haben, von laufenden und fortgeschrittenen Heimat 2.0-Modellvorhaben und deren bereits entwickelten digitalen Lösungen und generierten Prozesswissen zu profitieren.

Signet Heimat 20

Wettbewerb "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" gestartet

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben im Rahmen von Region gestalten den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgerufen.

Wettbewerb "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" Bewerbungsfrist 01.03.2023

Rückblick: Erfolgreiche Wissenswerkstatt „Wissenstransfer in der Regionalplanung und -entwicklung sowie im Programm Region gestalten

Das Programm Region gestalten veranstaltete am 07.12.2022 seine dritte Wissenswerkstatt. Thema der Online-Veranstaltung war der Wissenstransfer in der Regionalplanung und -entwicklung sowie im Programm Region gestalten. Zu den Teilnehmenden zählten neben programminternen Personen auch externe Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Logo Region gestalten

Ich wünsche mir mehr solcher bundesweiten Projekte!

Wie lässt sich Erfolg von Bürgerbeteiligung messen und welchen Nutzen ziehen Kommunen daraus? Diese Fragen bestimmten den ROGL-Workshop am 22./23. September im Labor Merseburg/ Schkopau/ Saalekreis.

Workshop-Tag im Ständehaus Merseburg

Mobilikon feiert zweiten Geburtstag!

Am 19.11.2022 feierte Mobilikon seinen zweiten Geburtstag und kann auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Mobilikon Flyer

MogLeb-Session und Vorstellung Mobilikon auf der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz

Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, Kommunen und der Wissenschaft diskutierten auf der 4. Jahreskonferenz des „Nationalen Kompetenznetzwerks für nachhaltige Mobilität“ (NaKoMo) am 8. und 9. November 2022 in Berlin und online über den Einfluss der Kommunikation auf dem Weg zu einer neuen Mobilitätskultur.

Melanie Schade (BBSR) und Wolfgang Aichinger (Agora Verkehrswende)

Transferwerkstatt Heimat 2.

Modellvorhaben von Heimat 2.0 trafen sich in Marienmünster und Detmold zur Transferwerkstatt.

Teilnehmende der dritten Transferwerkstatt

Better Promote zu Gast in Thüringen

Das Region-gestalten-Projekt Better Promote berichtet den kommunalen Wirtschaftsförderungen des Freistaats Thrüringen von seinen Handlungsempfehlungen für mehr Service in der Regionalförderung.

Coverbild des Thüringen-Reisetagebuchs - spielende Kinder

Der Kultur auf der Spur

Fokusgruppengespräche als Baustein der wissenschaftlichen Erhebung zur kulturellen Teilhabe.

Fokusgruppe Kultur Emsland

daviplan 1.0 liegt vor

Zum 30. November 2022 wurde die erste Programmversion des Datentools für die regionale Daseinsvorsorgeplanung übergeben. daviplan 1.0 wird zunächst in ausgewählten Regionen ausprobiert.

Beispiel für einen Bewertungsindikator in daviplan (Hier: Anteil der Schüler:innen die eine Grundschule innerhalb von 15 Minuten mit dem Fahrrad erreichen)

Was macht ein „Live-Erleben" aus?

Evaluationserkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe „Digitale Kulturbühne" geben Aufschluss über die Erfolgsbedingungen bei der Umsetzung des „Public-Viewings mit Kultur".

Krimilesungs-Stream mit Arne Dahl

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend