Das Programm Region gestalten
Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer Politik aktiv das Ziel, die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilregionen Deutschlands zu fördern, bestehende Unterschiede zu verringern und deren Verfestigung zu verhindern. Mit vielfältigen Ansätzen der Heimatpolitik und der Regionalentwicklungspolitik möchte die Bundesregierung ein zukunftsfestes, nachhaltiges Deutschland gestalten, in dem der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird und der Mensch im Mittelpunkt steht.
Im Rahmen von Region gestalten setzt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) Mittel für Vorhaben im Bereich der Raumordnung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit spezieller Ausrichtung auf ländliche Räume ein. Sie dienen der Umsetzung von Schlussfolgerungen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ („Unser Plan für Deutschland 2019“) und tragen zu einer gleichwertigen, nachhaltigen Raumentwicklung in allen Regionen Deutschlands bei. In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden dabei innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume gefördert, die in Modellvorhaben und Einzelprojekten umgesetzt bzw. beforscht werden.
Von der Umsetzung dieser und ggf. weiterer Projekte in den Folgejahren werden wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erwartet. Das betrifft sowohl die Instrumente der Raumentwicklungspolitik als auch Hinweise für die Ausgestaltung der Förderpolitik zur Entwicklung ländlicher Räume. Darüber hinaus sollen innovative Ansätze für zentrale Herausforderungen ländlicher Räume erprobt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Folgende thematische Schwerpunkte zur Unterstützung ländlicher Räume setzt das BMWSB und das BMI: