Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Bleiben Sie mit unserem Newsletter informiert über Neuigkeiten, Forschungsergebnisse und Veranstaltungen aller Region gestalten-Modellvorhaben, Projekte und Initiativen.
Quelle: Jürgen Hohmuth
Bisherige Ausgaben
Ausgabe 04/2022
Quelle: Region gestalten
Themen
Aktive Regionalentwicklung: Aktive Regionalentwicklung in 16 Modellvorhaben
Regionale Open Government Labore: Evaluierung durch die OGP
Heimat 2.0: Heimat 2.0 auf dem Weg ins 'Neuland'
Regiopolen und Regiopolregionen: 2. Phase im Modellvorhaben 'Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland'
MogLeb: Mobilikon wächst weiter
MogLeb: Neuigkeiten aus dem länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerk
MogLeb: Mobilität in ländlichen Räumen - (k)ein Platzproblem?
Begleiten Sie uns auf unserer Reise und erkunden Sie mit Better Promote Möglichkeiten einer stärkeren Serviceorientierung in der Regionalförderung. Hierzu haben wir Ihnen in diesem Newsletter einen Reisekatalog mit allen wichtigen Informationen zusammengestellt.
Rückblick auf die Wissenswerkstatt „Regionale Resilienz“ am 15.03.2021
Aktuelles aus den Vorhaben
Digitale Bildung als Basis für regionale Resilienz l Beitrag zu „Digitalisierungszentrum Zeitz“
Offenheit stärkt Resilienz l Beitrag zu „Regionale Open Government Labore“
Von der Resilienz der Ordensgemeinschaften lernen l Beitrag zu „Wissensportal Transformation Klöster“
Transformationsprozesse und Entwicklungstrends in Regiopolregionen l Beitrag zu „Regiopolregionen“
Resilienter durch Digitalisierung: Heimat 2.0 l Beitrag zu „Heimat 2.0“
Konstituierende Sitzung des länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerkes (Beitrag zu „MogLeb“)
Vertiefender Einblick in das Region gestalten-Vorhaben zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen (MogLeb) l Beitrag zu Online-Nachschlagewerk „Mobilkon“
Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit