Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Zeit, dass sich was dreht! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung
Am 8. Juni 2022 lud das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur Online-Konferenz zum Region gestalten Forschungsvorhaben „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ ein:
Mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft kommt neben Städten auch Regionen eine besondere Rolle zu. Viele von ihnen arbeiten bereits an einem Übergang zu einer klimaneutralen und zirkulären Wirtschaft. Trotz dieser großen Bedeutung für die Transformation, beschäftigt sich der Großteil der Forschung hauptsächlich mit systemischer Kreislaufwirtschaft im städtischen Kontext. Das Wissen zu Chancen und Möglichkeiten für eine integrierte ländliche Entwicklung steckt jedoch noch in den Kinderschuhen.
An dieser Stelle setzt das Forschungsvorhaben an und untersucht die folgenden Fragen:
Wie können ländliche Regionen von einer systemischen Kreislaufwirtschaft profitieren und diese erfolgreich umsetzen?
Was sind Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer systemischen Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum?
Welche guten Beispiele gibt es bereits in Deutschland und Europa? Was können wir voneinander lernen?
Die Online-Konferenz gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über die ersten Erkenntnisse zu erfahren. Neben den wissenschaftlichen Einblicken wurden die fünf Fallbeispielregionen aus Deutschland vorgestellt, die Kreislaufwirtschaft für sich als strategisches Entwicklungsziel definiert haben und konkrete Maßnahmen umsetzen.
In einem interaktiven Format wurden die initialen Zündfunken für regionalen Vorhaben, die Rolle von Netzwerken sowie die fördernden und hindernden Rahmenbedingungen diskutiert. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden Einblicke in bereits bestehende Fördermaßnahmen für regionale Kreislaufwirtschaft auf nationaler sowie auf europäischer Ebene.
Der Teilnehmerkreis der Auftaktveranstaltung war bunt gemischt aus kommunalen und regionalen Akteuren aus ländlichen Regionen, sowie Vertretern aus der Wissenschaft und Verwaltung.
Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht entnehmen Sie dem folgenden PDF. Herzlichen Dank für die rege Teilnahme und wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Das Forschungsvorhaben wird von der Prognos AG in Kooperation mit dem IfLS – Institut für ländliche Strukturforschung durchgeführt. Informationen zum Vorhaben und zum Programm Region gestalten finden Sie auf der Programm-Webseite unter www.regiongestalten.de
Bei allen Fragen und Rückmeldungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Sina Redlich, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Tel: 0228 99401-2336, E-Mail: rs3@bbr.bund.de
Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit