Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen im Rahmen des Programms Region gestalten, Veranstaltungen einzelner Projekte und Initiativen des Programms, sowie thematisch passende Veranstaltungen Dritter.

Zukünftige Veranstaltungen

1. Bundeskongress "Tag der Regionen"

Am 14. Juni 2023 ist es so weit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress "Tag der Regionen" in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Logo Tag der Regionen

Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, Berlin

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich ein zur Konferenz des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“.

Das Bild zeigt runde Wasserbecken eines Klärwerks.

Vergangene Veranstaltungen

Heimat 2.0-Förderaufruf: Online-Infoveranstaltung

Am 22.02.2023 fand von 10 Uhr bis 13 Uhr die Online-Infoveranstaltung zum Förderaufruf "Ergebnistransfer aus der Heimat 2.0-Initiative" statt. Die Präsentationsfolien finden Sie hier.

Signet Heimat 20

Abschlusskonferenz fand am 08.09.2022 statt: Wie kommt Förderung in die Heimat – Ergebnisse aus Better Promote

Auf einer Reise durch die Förderlandschaft wurde der Blick für eine serviceorientierte Regionalförderung geöffnet. Alle waren dabei: politische Zielgeber, Programmmacher, Ermöglicher und die Umsetzer von Förderprojekten. Was in den zahlreichen Interviews und kreativen Workshops herauskam, zeigte die Abschlusskonferenz von Better Promote, die sowohl vor Ort in Berlin als auch bequem per Livestream verfolgt werden konnte.

Füße von sitzenden Personen baumeln aus dem Kofferaum eines Autos

Wissenswerkstatt Region gestalten „Regionale Resilienz“

In einer Wissenswerkstatt auf Einladung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gingen Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Frage nach, wie die regionale Widerstandsfähigkeit von Regionen erhöht werden kann. Es wurden vorhandene Resilienz-Ansätze erörtert und Vorschläge für deren weitere Ausgestaltung sowie den Transfer in die Praxis entwickelt.

Logo Region gestalten

Fachworkshops zur Stärkung von Pflege in ländlichen Räumen

Die Fachworkshops im Rahmen der Studie „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen und strukturschwachen Regionen" finden an vier Terminen (10., 16., 23. und 30. März, jeweils vormittags) virtuell statt und richten sich jeweils an eine Region.

Fachworkshops

Bürgerdialoge zur Stärkung von Pflege in ländlichen Räumen

Die Bürgerdialoge im Rahmen der Studie „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen und strukturschwachen Regionen" finden an vier Terminen (10., 16., 23. und 30. März, jeweils nachmittags) virtuell statt und richten sich jeweils an eine Region.

Bürgerdialoge

Workshop: Konzeptvergabe als Instrument

Die Realisierung von kostengünstigem Wohnraum stellt in vielen Kommunen eine der größten und schwierigsten Aufgaben dar. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, kommunale Grundstücke für den Wohnungsbau nicht zum Höchstgebot, sondern auf der Grundlage von Konzeptausschreibungen zu vergeben. Auf diesem Weg können die Zielsetzungen der Gemeinden insbesondere im Hinblick auf bezahlbares Wohnen, aber auch auf andere Themen wie Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Mobilität, Diversität, Architektur und örtliche Belange langfristig gesichert werden. Mit der Konzeptausschreibung erhalten die Akteure am Immobilienmarkt eine Chance, die sich den gemeinwohlorientierten Zielen der Kommunen verpflichtet fühlen.

Bild zu Workshop Konzeptvergabe

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend