Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Hier finden Sie Veranstaltungen im Rahmen des Programms Region gestalten, Veranstaltungen einzelner Projekte und Initiativen des Programms, sowie thematisch passende Veranstaltungen Dritter.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt Sie herzlich ein zur Online-Konferenz zum Region gestalten Forschungsvorhaben „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“:
Im Rahmen des 2. Wissensforums Region gestalten werden unter Teilnahme von Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) in diesem Jahr erste End- und Zwischenergebnisse der Modellvorhaben und Studien vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Die Fachworkshops im Rahmen der Studie „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen und strukturschwachen Regionen" finden an vier Terminen (10., 16., 23. und 30. März, jeweils vormittags) virtuell statt und richten sich jeweils an eine Region.
Die Bürgerdialoge im Rahmen der Studie „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen und strukturschwachen Regionen" finden an vier Terminen (10., 16., 23. und 30. März, jeweils nachmittags) virtuell statt und richten sich jeweils an eine Region.
Ein Fachforum des 15. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung unter dem Motto „Starkes Ehrenamt - für ein gutes Leben auf dem Land“ am 26. und 27. Januar 2022 im Rahmen der Grünen Woche.
Die Realisierung von kostengünstigem Wohnraum stellt in vielen Kommunen eine der größten und schwierigsten Aufgaben dar. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, kommunale Grundstücke für den Wohnungsbau nicht zum Höchstgebot, sondern auf der Grundlage von Konzeptausschreibungen zu vergeben. Auf diesem Weg können die Zielsetzungen der Gemeinden insbesondere im Hinblick auf bezahlbares Wohnen, aber auch auf andere Themen wie Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Mobilität, Diversität, Architektur und örtliche Belange langfristig gesichert werden. Mit der Konzeptausschreibung erhalten die Akteure am Immobilienmarkt eine Chance, die sich den gemeinwohlorientierten Zielen der Kommunen verpflichtet fühlen.
Gemeinsam Kultur im Livestream genießen. Theater zwischen den Dörfern | Der Wal, Theater für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien.
Public viewing mit Kultur.
Das Digitalisierungszentrum Zeitz und das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt laden Sie zum „Branchendialog – Zukunft der Pflege – #modernpflegen“ nach Zeitz ein. Dort wird über die Potenziale des digitalen Wandels der Pflegebranche informiert, vernetzt und ein Austausch über Zukunftsbilder, Erfahrungen und neue Impulse ermöglicht.
Schmidt‘s Katzen spielen Improvisationstheater. Schnell, kreativ und sehr charmant entstehen einmalige Theatererlebnisse und Shows, die im Gedächtnis bleiben.
Gemeinsam Kultur im Livestream genießen. Schmidt’s Katzen, Improtheater, live und interaktiv.
Regionen in Mitteldeutschland setzen sich mit neuen Perspektiven, Strategien und Projekten für die Etablierung neuer regionaler Wirtschaftsstrukturen auseinander – Hauptgrund dafür ist der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung. Dabei sollen die Digitalisierung und die nutzbaren Werkzeuge der Informations- und Zukunftstechnologien zu einem erfolgreichen Strukturwandel für die Erreichung der Klimaziele beitragen. Vor diesem Hintergrund fand am 14. Juli 2021 die 11. Digitalisierungskonferenz „Digitalisierung und Strukturwandel“ statt. Diese wurde vom Digitalisierungszentrum Zeitz, dem Cluster IT Mitteldeutschland e.V. sowie dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. organisiert.
Vorbereitung und Reaktion auf nicht beeinflussbare Krisen und Katastrophen jedweder Natur bilden wichtige Bestandteile des Planens und Handelns von Regionen – und damit regionaler Entwicklung. Nicht nur infolge verschiedener Krisen der jüngeren Zeit erfährt das Konzept der regionalen Resilienz eine starke Resonanz in verschiedenen, regional fokussierten Wissenschaftsbereichen und der politischen Praxis. Der Fokus im Zusammenhang mit regionaler oder auch kommunaler Resilienz liegt dabei vor allem auf den Strukturen, die Regionen in Krisenzeiten widerstands- und anpassungsfähig machen.
Quelle: Region gestalten
Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit