Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Better Promote – Eine Reise durch die Förderlandschaft
Das Projekt Better Promote des BMI - in Zusammenarbeit mit dem BBSR - entwickelte Ansätze für eine stärkere Serviceorientierung von Regionalförderprogrammen. Es zielte darauf ab, die Umsetzenden von Ideen in ländlichen und strukturschwachen Räumen bei der Nutzung von Förderangeboten bestmöglich zu unterstützen. Das Projekt verfolgte einen integrierten Ansatz, der die Zusammenarbeit über Ressorts, Ebenen und Institutionen hinweg beleuchtete.
Die Empfehlungen wurden in der Abschlusspublikation als "Reisekatalog" veröffentlicht.
Die Ergebnisberichte der durchgeführten Fallstudien, die "Reisetagebücher", sind hier zu finden:
Förderprogramme gehören zu den wichtigsten Instrumenten für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Sie geben Menschen vor Ort Anreize, damit sie die Potenziale ihrer Region in Wert setzen und neue Wege für die Entwicklung erschließen. Damit stärken sie besonders in strukturschwachen und benachteiligten ländlichen Räumen die Chancen auf Wachstum, Beschäftigung und soziale Teilhabe.
Die Möglichkeiten der Förderung haben jedoch auch rechtliche Grenzen. Das stellt viele Menschen und ihre Projekte vor Probleme. So ist oftmals eine Eigenbeteiligung aufzubringen, Projekte sind befristet oder die Bürokratie ist aufwändig. Dieser Rechtsrahmen stellt eine Barriere für viele Projekte dar, ist aber nicht einfach zu ändern. Deshalb wählt Better Promote bewusst einen anderen Weg und sucht nach Hinweisen für eine stärkere Serviceorientierung in der Regionalförderung. Es ging im Kern um Ideen, Prozesse flexibler zu organisieren, die vernetzte Zusammenarbeit zu stärken und so Ressourcen effizienter einzusetzen. Damit möchte Better Promote dazu beitragen, Unterstützungs- und Begleitangebote in der Regionalförderung zu verbessern.
Den Untersuchungsrahmen bilden die Programme des GESAMTDEUTSCHEN FÖRDERSYSTEMS für strukturschwache Regionen, das zum 1. Januar 2020 den Solidarpakt II abgelöst hat. Es bündelt mehr als 20 Förderprogramme des Bundes unter einem gemeinsamen Dach und stärkt so die aktive Strukturförderung in Deutschland.
Gesamtbild Better PromoteQuelle: Better Promote.
Ziel
Better Promote zielte darauf ab, Einblicke in das System der Strukturförderung als Gesamtprozess zu bekommen und ressortübergreifend neue Ansätze zu gewinnen. Die Projektergebnisse wurden für die Macherinnen und Macher von Förderprogrammen in Bund und Ländern aufbereitet. Diese erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung ihrer Serviceleistungen und Förderprozesse. Es ging insbesondere darum,
den Zugang zur Förderung zu verbessern,
Förderhemmnisse zu identifizieren und abzubauen,
Förderinstrumente miteinander zu verzahnen und
den Wissenstransfer in der Regionalentwicklung zu stärken.
Aktuelle Meldungen und Veranstaltungsrückblicke
Die Abschlussveranstaltung des Projekts "Better Promote" fand am 08. September 2022 statt - in Berlin und per Livestream: Pressemitteilung
Better Promote – Mehr Service-Orientierung in der Regionalförderung
Better Promote zielte darauf ab, Einblicke in das System der Strukturförderung als Gesamtprozess zu bekommen und ressortübergreifend neue Ansätze zu gewinnen.
Umsetzerinnen und Umsetzer von Förderprojekten aus fünf Fokusregionen tauschen Erfahrungen aus und diskutieren innovative Ansätze für die Regionalförderung.
Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit