Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Modellvorhaben Heimat 2.0

Mit der thematischen Initiative „Heimat 2.0“ werden Gemeinden in strukturschwachen ländliche Räume bei der Implementierung neuer oder die Weiterentwicklung bestehender digitaler Anwendungen unterstützt.

Dabei stehen insgesamt sieben Themenbereiche der Daseinsvorsorge im Fokus.

Laufende Modellvorhaben

Digitaler LandGenuss im Landkreis Cham

Die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln steigt und der Markt wächst durch den Trend zu regionalen Versorgungsketten. Wie können durch digitale Methoden Geschäftsmodelle der regionalen Lebensmittelerzeugung optimiert und somit der Absatz von Produkten gesteigert werden? Was braucht es, damit diese digitale Transformation der Landwirtschaft gelingen kann? Eine offene Partnerplattform soll hierfür den Wissenstransfer ermöglichen.

Wochenmarkt im Landkreis Cham

Smarte Gesundheits- und Pflegeversorgung für den ländlichen Raum Höxter

Wie funktioniert eigentlich eine smarte Gesundheits- und Pflegeversorgung? Im Kreis Höxter wird mithilfe einer Plattform die Gesundheits- und Pflegeversorgung im ländlichen Raum verbessert. Dabei stehen die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und Wissen im Vordergrund, um das Akzeptanz- und Nutzungsverhalten der Bevölkerung bei digitalen Anwendungen nachhaltig zu fördern.

Höxter - Luftbild

Verwaltung 4.0 – digitale Prozesse für kommunale Verwaltungen

Wie können Verwaltungsprozesse optimiert werden? Mit „Verwaltung 4.0“ schafft das Amt Mittelangeln neue Workflows. Durch eine gemeinsame Sprache und gemeinsame Standards werden Verwaltungsprozesse, die in den jeweiligen Verwaltungen im Land oft unterschiedlich gestaltet sind, vereinheitlicht. So können Anträge digital und medienbuchfrei bearbeitet werden.

Mittelangeln - Blick auf Metaplanwand

Digitale Bildungslandschaft Region Malchin

Wie können in ländlichen Regionen auch ohne wissenschaftliche Einrichtungen nachhaltige Wissens- und Lernorte entstehen? Und wie können dadurch die Resilienz Fähigkeit und die zukünftige Daseinsvorsorge in der Region gestärkt werden? Eine nachhaltig nutzbare digitale Infrastruktur als hybride Plattform soll Wissensstandorte und Lernorte vernetzen. Durch nutzbar gemachtes regionales Wissen wird das Empowerment von Bürgerinnen und Bürgern gefördert.

Personen vor einem Amt

LoReNa - Online lokal einkaufen

Wie können sich Menschen in ländlichen Regionen bequem mit regionalen Produkten versorgen? Die Region Senden will dies mit einem Online-Marktplatz einschließlich Lieferservice ermöglichen. Ziel ist es auch, die Bedingungen für Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher zu verbessern und die ländliche Daseinsvorsorge sicherzustellen. Das stärkt die Direktvermarkter in der Region und das Bewusstsein für lokalen Konsum.

Zwei Personen halten einen Korb mit Gemüse und einen Laptop

TEA – Telearbeit in der Ems-Achse

Wie können Unternehmen und Kommunen bei dem Aufbau der Telearbeit unterstützt werden? Die Wachstumsregion Ems-Achse konzipiert eine Telearbeits-Plattform mit dem Ziel, die Telearbeit in der Region zu fördern. Neben einem Werkzeugkoffer für Unternehmen und Kommunen sollen Workshop-, Beratungs- und Veranstaltungsformate entwickelt werden. Es geht darum, alle Beteiligten zu sensibilisieren und auch für Interessierte passende Jobangebote aufzuzeigen.

Tisch mit Laptop, Getränken und Essen

Land Labor- digitale Strategien für Kunst und Kultur im Wurzener Land

Wie können künstlerische Praktiken mit digitaler Technologie verbunden werden? Und wie können dadurch die kulturelle Beteiligung und digitale Kompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verbessert werden? Das Vorhaben „Kulturlieferdienst 2.0“ erweitert das soziale und kulturelle Angebot in der Gemeinde Thallwitz mithilfe einer Website mit integrierter Web-App und mobilen Kursangeboten.

Zettel auf dem Boden

Abgeschlossene Modellvorhaben

Klimawerkstatt Fläming – Gemeinsam grüner leben

Wie können Bürgerinnen und Bürger zum Klimaschutz aktiviert werden? Mithilfe einer Online-Plattform, eines Dashboards und einem Gamification-Ansatz wird im Fläming lokaler Klimaschutz zum Mitmachen ermöglicht. Echtzeitdaten auf Basis von Umweltsensoren und offene Verwaltungsdaten helfen dabei, sinnvolle Klimaschutzmaßnahmen zu identifizieren und ihre Wirkung zu messen.

Pflanzenlabor

DigiPlan Anhalt

Wie kann die lokale Energiewende gelingen? Ein Digitaler Planungsatlas ermöglicht die qualifizierte Teilhabe Aller an der Energiewende und stärkt so den Klimaschutz. Die Akzeptanz für Erneuerbare Energien wird durch die Stärkung dezentraler Energiesystemen gefördert. Bürgerinnen und Bürger werden ermutigt, am Wertschöpfungsprozess durch „Prosuming“ teilzunehmen.

Solaranlage aus der Luft

Herzberg digital.vereint.

Wie kann ein digitales Tool die Vereinsarbeit verbessern? Wie können dabei die digitale Kompetenzen der Vereinsmitglieder gefördert werden? Die Stadt Herzberg ebnete den Weg und erweiterte die Städte-App um die Vereinsplattform „Herzberg digital.vereint“. Ziel war es, die Sichtbarkeit des breiten sozialen, kulturellen und sportlichen Freizeitangebots von Vereinen zu erhöhen und die Kommunikation und Vernetzung der Ehrenamtlichen zu erleichtern.

Personen vor einer Metaplanwand

kulturis – Online-Plattform für die Kultur in Südniedersachsen

Wie können Kulturinteressierte mehr über das kulturelle Angebot ihrer Region herausfinden? Die Online-Plattform „kulturis“ macht‘s vor. Ein Veranstaltungskalender, ein Kulturatlas und ein Magazin informieren über das Kulturangebot der Region Südniedersachsen. Damit wird die Sichtbarkeit von Kulturschaffenden gefördert und die Zugänglichkeit für Kulturinteressierte verbessert. In einer Online-Community können sich Gleichgesinnte für einen gemeinsamen Veranstaltungsbesuch finden.

Bild Kulturis - Sofa in einem raum

LOKAL-digital
Smartes Wissensmanagement für Wohnen, Pflege und Gesundheit

Wie kann eine digitale Plattform zur selbstbestimmten Lebensgestaltung im Alter und bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen beitragen? Die Stadt Netphen entwickelte ein smartes Wissensmanagementsystem für Wohnen, Pflege und Gesundheit. Damit kann die Attraktivität der Stadt trotz der Auswirkungen des demografischen Wandels gesichert werden.

Stadt Netphen

Wissensplattform für Zukunftsorte

Wie können leerstehende Immobilien in strukturschwachen ländlichen Regionen in Zukunftsorte umgewandelt werden? Und wie können andere Regionen und Kommunen von diesem Wissen profitieren? Eine Wissensplattform zur regionalen Transformation ist entstanden. Dabei steht die Schaffung von kreativen Wohn- und Arbeitsstandorten sowie von Angeboten im Kultur- und Bildungsbereich im Fokus.

Personen an einem Tisch

RE-BUILD-OWL- Digitalisierungskompetenz für zirkuläres Bauen in Ostwestfalen-Lippe

Wie bauen Kommunen für eine zirkuläre Zukunft? Mit RE-BUILD-OWL entwickelte der Kreis Ostwestfalen-Lippe eine digitale Innovations- und Transferplattform zum Thema Zirkuläres Bauen. Akteure aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft wurden dabei zusammengebracht mit dem Ziel, einen Markt für zirkuläre Bauprodukte und -dienstleistungen in der Region zu fördern.

Schreibtisch mit Unterlagen

TELAV – Televersorgung im Landkreis Vechta

Wie kann sich die regionale Gesundheits- und Pflegebranche effizienter vernetzen und digitaler aufstellen? Im Landkreis Vechta hilft eine neue Televersorgungsstruktur professionellen Akteuren in der Gesundheits- und Pflegebranche dabei, sich untereinander und mit den pflegenden Angehörigen u. a. videobasiert auszutauschen und die digitale Kompetenz Aller zu fördern.

Frau vor einem Bildschirm

Interkommunale Förderscouting-Plattform Nordfriesland

Wie können sich Kommunen durch den Aufbau von Wissensnetzwerken bei Projektumsetzungen gegenseitig unterstützen? Um die Handlungsfähigkeit von Kommunen zu stärken, wurde die „Interkommunale Förderscout-Plattform Nordfriesland“ entwickelt. Sie verbessert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, um gemeinsame Projektentwicklungen zu fördern und eine zukünftige Daseinsvorsorgeinfrastruktur effizient umzusetzen.

Foto eines Wandkalenders

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend