Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Foto eines Wandkalenders

Modellvorhaben Viöl | Interkommunale Förderscouting-Plattform Nordfriesland

Ziel der interkommunalen Förderscouting-Plattform ist die langfristige Stärkung der Handlungsfähigkeit der Kommunen im Rahmen des allgemeinen Entwicklungsprozesses „von der Idee zum Projekt“. Vor dem Hintergrund der Entwicklung lebenswerter Kommunen und der Sicherung von Daseinsvorsorgeinfrastrukturen wird es für strukturschwache Regionen immer essenzieller, vorhandene Entwicklungsressourcen (Projektwissen, Personal und Finanzmittel) in einem Wissensnetzwerk zu bündeln und zu teilen.

Das Vorhaben bildet ein digitales Assistenzsystem für die Entwicklung, Förderung und Umsetzung von kommunalen Projekten. Die Entwicklung erfolgt in einem mehrstufigen Partizipationsprozess mit haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Kooperations- und Netzwerkpartnerschaften. Der integrative Gestaltungsprozess ist so aufgebaut, dass im Laufe der Softwareentwicklung ein interkommunales Wissensnetzwerk in Nordfriesland und darüber hinaus ermöglicht wird. Im Ergebnis entsteht eine Wissensplattform, die den Wissenstransfer zu unterschiedlichen Projektideen und bedarfsorientierten Fördermöglichkeiten erleichtert, sowie Erfahrungen zu Projektumsetzungen in Form von Checklisten als „Kurzer Dienstweg 2.0“ bereithält. Zur Verstetigung wird eine Netzwerk- bzw. Onboarding-Strategie für weitere Kommunen erstellt.

Die einzelnen Schichten der Anwendung werden in vier Arbeitspaketen umgesetzt und sind open source:

  1. Basisschicht: Im Rahmen einer Projektbibliothek werden Bedarfs- und Anforderungsanalysen erstellt, auf deren Grundlage Datenbanken-Prototypen (Projektideen, Fördermöglichkeiten, Projektumsetzungen) entstehen. Diese werden genutzt, um erste Daten für die weitere Softwareentwicklung zu sammeln.
  2. Mittlere Schicht: Es werden logische und technische Anforderungen analysiert, um zu klären, ob der Prototyp des Assistenzsystems und Inferenzmaschine als daten- oder regelbasiertes Empfehlungssystem umgesetzt wird.
  3. Obere Schicht: Die Analyse, Gestaltung und Umsetzung von Benutzerschnittstellen erfolgt in Design-Workshops.
  4. Die Ergebnisse fließen im letzten Schritt in ein ganzheitliches Integrationskonzept und sind die Basis für die finale Programmierung der Förderscouting-Plattform.

Projektnehmer:
Amt Viöl

Ansprechperson:
Herr Klünder: hauke.kluender@amt-vioel.de

Kooperationspartner:
Amt Eiderstedt, Gemeinde Sylt (Amt Landschaft Sylt), Amt Südtondern, Amt Nordsee-Treene (Stadt Friedrichstadt), Amt Mittleres Nordfriesland (Gemeinde Reußenköge), Amt Föhr-Amrum, Stadt Tönning, Stadt Husum (Amt Pellworm)

Landkreis:
Nordfriesland

Bundesland:
Schleswig-Holstein

Gebietsfläche:
2.083 km²

Einwohnerzahl:
165.950

Laufzeit

Karte der Modellvorhaben

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend