Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Menschen in einem Atelier

Wissensverbund regionale Kultur

Ausgangslage

Kultur bietet Anlass für zwischenmenschliche Begegnungen und ist damit ein Medium für soziales Vertrauen und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie fördert gleichzeitig die Identifikation der Menschen mit ihrer Region und macht sie für potenzielle Arbeitgeber, touristische Gäste und Neubürger attraktiv.

Kultur in ländlichen Räumen ist dabei eher „Breitenkultur“, die sich durch eigene künstlerische Betätigung und zivilgesellschaftliches Engagement auszeichnet. Sie schließt Elemente der Brauchtumspflege wie Laienspielgruppen und Kulturvereine ebenso ein wie einzelne Kulturschaffende und zivilgesellschaftliche Akteure vor Ort, die anderen den Weg zur Kultur bereiten.

Der Fokus des „Wissensverbundes regionale Kultur“ liegt auf den zu eruierenden strukturellen Voraussetzungen, die für die Teilhabe der Menschen an kulturellen Aktivitäten in ländlichen und strukturschwachen Regionen notwendig sind. Insbesondere gilt es, Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen zu identifizieren. Sie sollen es den Akteuren ermöglichen, steuernd einzugreifen und Synergien zwischen Kultur und anderen Bereichen der Daseinsvorsorge zu fördern. Umgesetzt wird dies vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau,- Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Die Entwicklung von Transferstrategien und -formaten soll gewonnene Erkenntnisse in einem systematischen Wissenstransfer innerhalb und außerhalb der untersuchten Regionen zugänglich machen.

Ziel

Wichtige Forschungsfragen sind:

  • Welche Vorgehensweisen, politischen Strukturen, Verwaltungsstrukturen und anderen Rahmenbedingungen (z. B. öffentliche Infrastruktur, Sozialstruktur, vorhandene Kultureinrichtungen, Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr, demografische Entwicklung, leistungsfähige Internetanschlüsse, Zugang zu Fördermöglichkeiten) braucht es, um die kulturelle Teilhabe der Menschen in strukturschwachen, ländlichen Regionen zu verbessern?
  • Kultur als Stifter/Bewahrer für regionale Identität? Wie lässt sich Kultur einsetzen, um regionale Identität (wieder) aufzubauen und zu fördern? Wer sind die Akteure in einem solchen Prozess? Worin drückt sich eine regionale und kulturelle Identität aus? Wo sind die Chancen, wo die Herausforderungen?
  • Welche Relevanz hat regionale und kulturelle Identität für die (Neu-)Interpretation des Heimatbegriffs?
  • Lässt sich über die Förderung der regionalen Kultur auch die Wirtschaftskraft einer ländlichen Region stärken (neue Arbeitgeber, Tourismus, Hinzuziehende oder Ansiedlung von Folgeeinrichtungen wie Cafés, Co-Working-Spaces o. Ä.)?
  • Die pandemiebedingte neue Abstandspflicht bedeutet reduzierte Teilnehmerzahlen bei allen Kulturveranstaltungen. Es sind neue Anforderungen an die Orte der Begegnung und der Kommunikation entstanden. Neue Formate sind gefragt wie kleinere, bescheidenere, aber auch digitale Kunstereignisse. Wie lassen sich diese in eine Region holen und umsetzen?

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in eine Publikation münden, die als Leitfaden zur strukturellen Verbesserung der Möglichkeiten zur Teilhabe am kulturellen Leben in ländlichen Regionen dient.

Wissensverbund regionale Kultur

Der neu aufzubauende „Wissensverbund regionale Kultur“ soll als Kompetenz- und Transfernetzwerk sowie als Entwicklungs- und Praxisschmiede für regionale und kulturelle Aktivitäten den notwendigen Raum zum Austausch bieten.

Laufzeit

Status

Laufend

Auftragnehmer

mensch und region, Nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung
Birgit Böhm
Tel.: +49 511 44 44 54
E-Mail boehm@mensch-und-region.de

Kontakt im BMI

Referat H II 4 – Regionale Kultur; Dialog und Begegnung
Jörg Penning-Poggenbeck
Tel.: +49 30 18 681 - 14385
E-Mail HII4@bmi.bund.de

Kontakt im BBSR

Referat RS 1 „Raumentwicklung"
Sebastian Schulz
Tel.: +49 228 99401-2112
E-Mail Sebastian.Schulz@BBR.Bund.de

Kontakt im BBSR

Referat RS 1 „Raumentwicklung"
Martin Radtke
Tel.: +49 228 99401-2168
E-Mail Martin.Radtke@BBR.Bund.de

Erlebnisberichte

Achtung, fertig, WrK!

Mit dem Vorhaben „Wissensverbund regionale Kultur“ (WrK) sollen anhand von drei Pilotregionen die strukturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe der Menschen an kulturellen Aktivitäten in strukturschwachen ländlichen Räumen untersucht und gestärkt werden. Ziel ist es, dass die Regionen regelmäßig in Vernetzungs- und Fachtreffen zusammenkommen und so voneinander lernen, wie kulturelle Teilhabe vor Ort ermöglicht wird.

WrK Struktur

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend