Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Rostock

Die Regiopolregion Rostock liegt im Nordosten Deutschlands an der Ostsee und umfasst die Hanse- und Universitätsstadt Rostock als Regiopole sowie den Verflechtungsraum bzw. die Regiopolregion, bestehend aus dem Landkreis Rostock mit knapp 120 Gemeinden sowie dem Mittelzentrumsbereich Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen. Die Regiopolregion hat eine Fläche von 4.282 km², auf der 458.000 Einwohner leben und liegt als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Mecklenburg-Vorpommerns auf den internationalen Achsen der Metropolregionen Berlin-Kopenhagen/Malmö sowie Hamburg-Stettin. Durch diese prädestinierte Lage und aufgrund der, im deutschlandweiten Vergleich der Regiopolen, großen Entfernungen zu den nächsten Metropolen erfüllt sie wichtige (Infrastruktur-) Versorgungsfunktionen für die überwiegend ländliche Regiopolregion sowie überregional.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Kassel wurde die Hanse- und Universitätsstadt Rostock als Modell für die Erarbeitung einer neuen Raumkategorie, der Regiopole, außerhalb der metropolitanen Räume ausgewählt. Das Potential dieser Idee wurde von regionalen Akteuren, u. a. der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, dem Landkreis Rostock, der IHK, dem Planungsverband Region Rostock und dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, erkannt. Daher wurde bereits 2006 die Initiative Regiopolregion Rostock gegründet. Zu den Zielen der Gründungsmitglieder gehörte neben der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Regionalentwicklung auch der Aufbau eines Städtenetzwerkes. Dieses wurde als Deutsches RegioPole-Netwerk 2016 zusammen mit den Städten Bielefeld, Erfurt, Paderborn, Rostock, Siegen und Trier gegründet. 2019 kamen die Städte Koblenz und Würzburg hinzu. Die Netzwerkpartner führen gemeinsam das Förderprojekt „Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland: Ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in städtischen und ländlichen Räumen Deutschlands“ im Bundesprogramm Region gestalten (BULE –BMI) durch.

Der Fokus der Regiopolregion Rostock im Modellvorhaben „Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland“ liegt auf dem Infrastrukturbereich Energie und hier auf der Entwicklung einer zukunftsfähigen, auf erneuerbaren Energien basierenden regiopolen Energieinfrastruktur und Energiewirtschaftsförderpolitik. Für die ganzheitliche Transformation der Energiewirtschaft hin zu erneuerbaren Energien und der in der Region angestrebten Klimaneutralität bis 2035 sind insbesondere zwei Faktoren ausschlaggebend: die Sektorenkopplung (Strom, Wärme und Gas sowie Mobilität und Infrastruktur) und Speichertechnologien der volatilen Energien aus Wind- und Solaranlagen. Dabei sind aktuell die vielfältigen Projekte im Bereich Wasserstoff bzw. seiner Derivate aus regional erzeugbaren Energien von besonderer Relevanz für die Regiopolregion. Für ein langfristiges, nachhaltiges Gelingen bedarf es einer intensiven und umsetzungsorientierten Kooperation der regionalen Akteure und der Umsetzung entsprechender Maßnahmen, damit die Regiopolregion Rostock auch zukünftig im Bereich Energie eine weit über die Region und das Bundesland hinausgehende Bedeutung haben wird.

Regiopolen und Regiopolregionen

Im Rahmen der thematischen Initiative wird das Netzwerk mittelgroßer Städte unterstützt, die zusammen mit ihrem Umland Stadt-Land-Partnerschaften eingehen.

Region

Regiopolregionen Deutschlandweit

Laufzeit

2021-2022

Status

Abgeschlossen

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend