Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Klosterprojekt vor Berglandschaft

Wissensportal Transformation von Klöstern

In Deutschland gibt es über 1.000 Klöster, die aufgrund demografischer Veränderungen und mangelnden Nachwuchses vielerorts aufgegeben werden. Im Rahmen des vom BMI geförderten und in Zusammenarbeit mit dem BBSR umgesetzten Programms Region gestalten entstand ein Wissensportal, das die Transformation der oft denkmalgeschützten Häuser und Liegenschaften zu regional bedeutsamen sinnvollen Nachnutzungen unterstützt.

Ausgangslage

Die Situation der meisten Klöster verändert sich aktuell dramatisch: Die Ordensgemeinschaften überaltern, Klöster werden aufgrund mangelnden Nachwuchses vielerorts aufgegeben. Diese Transformation verläuft derzeit in den Klöstern einzeln, der Wissenstransfer geschieht maßgeblich informell.

Drei Herausforderungen sind herauszuheben:

  1. Die Überführung der großen, identitätsstiftenden und meist denkmalgeschützten Häuser und Liegenschaften in eine neue Nutzung, die der Gemeinde und der Region zuträglich ist.
  2. Die Weiterführung der Aufgaben der Orden für die Gemeinde und Region – oft in kulturellen, sozialen und seelsorgerischen Bereichen sowie der Bildung – durch andere Trägerinnen und Träger.
  3. Suche von angemessenen, bezahlbaren Unterkünften/Alterswohnsitzen für die verbleibenden Mitglieder der Ordensgemeinschaften. Ein Verbleib am Ort durch innovative architektonische Lösungen ist dabei besonders interessant.

Insbesondere den Ordensgemeinschaften päpstlichen Rechts, die nicht an ein Bistum angeschlossen sind, fehlt es an personeller und fachlicher Unterstützung, was die Transformation ihrer Gemeinschaften und Klosteranlagen sowie Weitergabe der Dienstleistungen in der Gemeinde angeht. Die teils sehr alten Gemeinschaften verfügen nicht über die entsprechenden Netzwerke, in der gebotenen Frist geeignete Nach- oder Mitnutzende zu finden, die Liegenschaft einer regionalverträglichen Nachnutzung zuzuführen oder an geeignete Personen oder Unternehmen/Organisationen zu verkaufen, zu verpachten oder zu vermieten.

Jede Ordensgemeinschaft steht vor ähnlichen Aufgaben. Dennoch gibt es Unterschiede, je nach Lage und Zustand von Ordensgemeinschaft, Region und Liegenschaft. Bei der Aufgabe eines Ortes müssen Ordensgemeinschaften weitreichende organisatorische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Entscheidungen treffen. Ihnen fehlen aber relevante Informationen und weiterführende Hilfen zu notwendigen Schritten. Dabei geht es um die Planung einer Um- und Nachnutzung, die baulichen Rahmenbedingungen zum Beispiel des Denkmal- und Brandschutzes oder finanzielle und steuerliche Belange. Das im Rahmen von Region gestalten geförderte Wissensportal hat zum Ziel, hierzu Informationen bereitzustellen.

Zielgruppen des Projekts sind demnach: die Ordensgemeinschaften selbst, die Gemeinden und Regionen, in denen sich die Klosteranlagen befinden, sowie künftige Nutzende der Liegenschaften (Genossenschaften, Wohngruppen, Stiftungen, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen usw.).

Ergebnis

Das Vorhaben zielte darauf ab, hilfreiches Praxiswissen für die anstehende Umnutzung von Klöstern und Liegenschaften zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise sollen Nachnutzungen gefunden werden, die der jeweiligen Region zugutekommen.

Das Wissensportal soll vernetzen, informieren und auf Lösungs- und Fördermöglichkeiten sowie kompetente Ansprechpartnerinnen und -partner hinweisen. Best-Practice-Beispiele sollen stärker auf das Thema aufmerksam machen und Gemeinden und Regionen aktiv beteiligt werden.

Die Ausgestaltung des Wissensportals wurde durch Einzelgespräche mit Ordensgemeinschaften, Nachnutzenden und Betreibenden bereits umgenutzter und vor der Umnutzung stehender Klöster entwickelt und an einem runden Tisch mit betroffenen Ordensgemeinschaften und Expertinnen und Experten aus den berührten Bereichen vertieft. Sie berücksichtigten dabei die Herausforderungen, die die Aufgabe eines Klosters für die Dorf- und Regionalentwicklung, die Architektur und den Denkmalschutz, den Brandschutz, die Immobilienentwicklung sowie Wirtschaft und Tourismus mit sich bringen.

In zwei „Zukunftslaboren“ entwickelten Ordensvertretende, Gemeindevertretende, Kreative sowie Expertinnen und Experten konkret und vor Ort exemplarische Nutzungsideen für große Klöster und Liegenschaften im ländlichen Raum. Diese stimmten sie mit den Entwicklungsstrategien der Kommune und der Region ab. Die Ergebnisse der beiden Zukunftslabore wurden aufbereitet und über die Plattform zugänglich gemacht.

Wissensportal Transformation von Klöstern

In diesem Vorhaben entstand ein Wissensportal, welches die Transformation der oft denkmalgeschützten Klostergebäude und zugehörigen Liegenschaften zu regional bedeutsamen, sinnvollen Nachnutzungen unterstützt.

Region

Schlehdorf

Laufzeit

Status

Abgeschlossen

Projektnehmer

Zukunft Kulturraum Kloster e. V.
E-Mail post@zukunftkulturraumkloster.de

Kontakt im BBSR

Referat RS 1 „Raumentwicklung"
E-Mail region-gestalten[at]BBR.Bund.de

Erlebnisberichte

Das Verschwinden der Klöster

Wie kann es sein, dass die Auflösung der Klöster bisher ganz an uns vorbeigegangen ist? Diese Frage stellten wir uns, als wir uns im ehemaligen Kloster Schlehdorf im bayerischen Voralpenland einrichteten.

Cohaus Kloster Schlehdorf: ehemalige Probstei, jetzt Vereinsbüro

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend