Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

Erlauben

Stadt Zeitz im Nebel

Digitalisierungszentrum Zeitz

Dem Strukturwandel in ländlichen, vom demografischen Wandel betroffenen Regionen zu begegnen ist eine besondere Herausforderung. Der Ansatz des Vorhabens Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ) war es, dem Strukturwandel mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort frühzeitig zu begegnen – vor Wegfall der Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Braunkohleförderung. Ziel war es, neue Potenziale für eine stabile regionale Entwicklung zu erschließen und eine Aufbruchsstimmung zu erzeugen. In einer Region, deren Kapital über Jahrhunderte die fossilen natürlichen Ressourcen waren, entstand ein Zentrum, dessen neuer „digitaler Brennstoff“ Daten sind, die von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Zeitz für ihre Zwecke urbar gemacht werden. Das Vorhaben wurde durch das BMWSB und das BBSR begleitet.

An dieser Stelle wird zeitnah ein kurzer Rückblick auf das Projekt veröffentlicht.

Ausgangslage

Die Stadt Zeitz und die umliegende Region sind ein von Bergbau und Energiewirtschaft sowie nachgelagerten energieintensiven Produktionsstätten geprägter Wirtschaftsraum. Darüber hinaus kennzeichnen sie einige ökonomische Schwierigkeiten, die auch in anderen ländlichen Räumen Ostdeutschlands vorzufinden sind. Die unterentwickelte und kleinteilig strukturierte mittelständische Wirtschaft, fehlende Hochschulen und Forschungseinrichtungen und damit auch der fehlende Zugang zu öffentlicher Forschung und Entwicklung hemmen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Prosperität.
Dazu kommt die schwache Vernetzung zwischen Zeitz und den umliegenden Mittel- und Oberzentren, unter anderem der Lage zwischen drei Landesgrenzen geschuldet. Durch den bislang zu bewältigenden Strukturwandel prägen die Region eine negative Selbstwahrnehmung und eine pessimistische Zukunftserwartung alteingesessener Generationen. Damit ähnelt sie den westdeutschen Kohlerevieren, die über zwei Jahrzehnte lang einen Strukturwandel bewältigen mussten. Gleichzeitig sind in der Region spezifische Potenziale für die zukünftige Entwicklung auszumachen. Eine Videopräsentation des Digitalisierungszentrums Zeitz können Sie hier aufrufen.

Bild der Stadt Zeitz Digitalisierungszentrum Zeitz
Stadt Zeitz Quelle: Projekt

Das schnelle Einwohnerwachstum der umliegenden mitteldeutschen Metropolen ruft Spillover-Effekte hervor, zum Beispiel aufgrund eines sich (zumindest kurz- bis mittelfristig) einstellenden Gefälles der Immobilienpreise und der Lebenshaltungskosten sowie der räumlichen Nähe zwischen Mittel- und Oberzentren, als auch der Mittelzentren untereinander. Außerdem sorgen die vergleichsweise zahlreichen Gebäudeleerstände für niedrige Mieten und nutzbare Angebote als Gewerbeimmobilien. Das gilt ebenso für Wohngebäude.

Zeitz ist bereits jetzt ein Standort für mehrere Projekte digitaler Vorreiter aus den umliegenden Oberzentren. Es entstehen Keimzellen zu den Themen Elektromobilität, digitale Angebote in der Pflege sowie Projekte aus der Kreativszene, etwa im Bereich Virtual Reality und Augmented Reality. Die Digitalisierung trägt bereits jetzt – und das gilt erst recht für die Zukunft – zu einer wachsenden Attraktivität ländlicher Räume bei. Die jahrelange Industrietradition am Standort Zeitz hat ein hohes Maß an Industrieoffenheit und -akzeptanz mit sich gebracht und bietet gute Voraussetzungen für neue Ansiedlungen.

Ziel

Die Einrichtung des Digitalisierungszentrums Zeitz (DZZ) trug zur systematischen Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure bei und setzte Synergieeffekte in Form eines Experimentierraums für Innovationen frei. Es sollte den außergewöhnlichen und deutlich sichtbaren Folgen des Strukturwandels und der absehbar neuen Umbruchsituation wirksam begegnen. Vorgesehen war, dass das DZZ nach Abschluss der Förderung in einer sich selbst tragenden Struktur weitergeführt wird. Darüber hinaus war geplant, das Zentrum für Regionale Entwicklung Zeitz, das im Leitbild zum Mitteldeutschen Revier benannt ist, mittelfristig an das DZZ anzuknüpfen.

Das Forschungs- und Transferzentrum der (FTZ) e. V. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig begleitete das Projekt wissenschaftlich.

Digitalisierungszentrum Zeitz

Mit dem Digitalisierungszentrum Zeitz wurde ein Experimentierraum für digitale Innovationen geschaffen, das neue Potenziale zur Entwicklung der Region erschloss.

Region

Zeitz

Laufzeit

Status

Abgeschlossen

Zur Projekt-Website

Projektnehmer

Stadt Zeitz
E-Mail info@zeitz-digital.de

Kontakt im BBSR

Referat RS 1 „Raumentwicklung"
Marie-Luise Schlander
Tel.: +49 228 99401-2111
E-Mail Marie-Luise.Schlander[at]BBR.Bund.de

Kontakt im BBSR

Referat RS 1 „Raumentwicklung"
Pamela Sanwald
Tel.: +49 228 99401-2165
E-Mail Pamela.Sanwald[at]BBR.Bund.de

Erlebnisberichte

Digitalisierungszentrum Zeitz - Experimentierraum für digitale Innovationen

Zeitz liegt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier und versteht den Strukturwandel als Chance sich neu zu erfinden. Als eine Stadt der Freiräume mit großem kreativem Potenzial und viel Platz für neue Ideen, möchte Zeitz den Weg für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze ebnen sowie die Stadt zu einem attraktiven Standort entwickeln.

Zeitz Smart City

Ein Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit Bild-Dokument für das Frontend